Wartungsarm, abgasfrei und durchzugsstark

Die neue Generation der Nuron Akku-Trennschleifer DSH 700-22 ATC und DSH 600-22 ATC

Kaufering, 07. April 2025 – Die Nuron Akku-Trennschleifer DSH 700-22 ATC und DSH 600-22 ATC von Hilti erledigen die gleiche Arbeit wie benzinbetriebene Trennschleifer, jedoch wartungsarm und abgasfrei. In Verbindung mit den dafür optimierten Trennscheiben und dem akkubetriebenen Wasserzuführgerät DWP 15-22 erreichen die Akku-Trennschleifer eine Schnittleistung, die mit benzingetriebenen Geräten der gleichen Leistungsklasse gleichzieht. Neu sind erweiterte Sicherheitsfunktionen wie der Kickback-Schutz und Drop-Control vereint in der 3D Active Torque Control sowie der neue Sicherheitsschalter.

 

Hilti stellt auf Basis des Nuron Akku-Systems zwei innovative Trennschleifer der neuen Generation vor: den DSH 700-22 ATC und den DSH 600-22 ATC. Diese beiden Modelle unterscheiden sich durch die Positionierung des Handgriffs. Der Nuron Akku-Trennschleifer DSH 600-22 ATC verfügt über einen oben angebrachten Griff, der das Arbeiten in engen Räumen und an Wänden erleichtert. Im Gegensatz dazu ist der Griff des DSH 700-22 ATC hinten angebracht, was in Kombination mit dem optionalen Radsatz das Arbeiten in Bodennähe unterstützt.

Beide Geräte der neuen Generation sind mit einem bürstenlosen Elektromotor ausgestattet, der von zwei Nuron Akkus B 22-290 angetrieben wird. Die Akkus sind aufgrund neuer Zellen extrem leistungsstark und haben eine hohe Reichweite. Eine weitere positive Eigenschaft ist, dass Spitzenleistungen auch bei schwerer Beanspruchung abgerufen werden können. Mit zwei dieser Akku-Sätze kann ebenso viel Beton geschnitten werden wie mit einem Benzin-Trennschleifer der gleichen Leistungsklasse mit einem vollen Kraftstofftank. Der optimierte Durchzug ermöglicht eine bessere Leistungsverteilung über den gesamten Drehzahlbereich.

Neue Sicherheitsfunktionen

Neue Sicherheitsfunktionen wie die 3D Active Torque Control (3D ATC) bieten zusätzlichen Schutz für den Anwender. Diese dreidimensionale ATC-Technologie erkennt das Auftreten eines Kickbacks und bringt das Sägeblatt in weniger als einer Sekunde zum Stillstand. Zusätzlich sind die Akku-Trennschleifer der neuen Generation mit einem digitalen Sicherheitsschalter ausgestattet, der nach 60 Sekunden ohne Betätigung in den automatischen Standby-Modus wechselt. Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Einschalten und sorgt gleichzeitig dafür, dass der Arbeitsfluss nicht unnötig unterbrochen wird.

Arbeit einfacher erledigen

Der akkubetriebene Trennschleifer bietet im Arbeitsalltag zahlreiche Vorteile. Die Produktivität wird allein dadurch gesteigert, dass der Trennschleifer mit einem einfachen Startschalter betriebsbereit ist. Zudem ist der bürstenlose Motor deutlich wartungsärmer als ein Zweitaktmotor und das routinemäßige und zeitaufwendige Wechseln von Verschleißteilen entfällt. Eine weitere Entlastung im Arbeitsalltag ergibt sich durch das geräuschreduzierte, vibrationsarme und abgasfreie Arbeiten, wodurch eine längere und schonendere Anwendung für die Nutzer – sogar in Innenräumen – ermöglicht wird. Die Schnittleistung des Akku-Trennschleifers DSH 700-22 ATC und DSH 600-22 ATC steht einem benzinbetriebenen Trennschleifer der gleichen Leistungsklasse in nichts nach, wenn die Hilti Produktplattform genutzt wird. Dazu gehören die optimierten Trennscheiben, die weniger Reibung erzeugen und daher effizienter schneiden. Weitere Vorteile zeigen sich bei der Schnittgenauigkeit von Beton und Bordsteinkanten sowie der Schnitttiefe. Mit den SPX Universal A Diamanttrennscheiben sind sensible Schnitte möglich, da die Scheibe ruhiger läuft. Durch den Antriebsarm wird mit einer Trennscheibe von 300 mm eine Schnitttiefe von 120 mm erreicht. Zusätzlich wird durch das Zuführen von Wasser, zum Beispiel mit dem akkubetriebenen Wasserzuführsystem DWP 15-22, die Schnittleistung pro Akku deutlich erhöht. Durch die Wahl der richtigen Scheibe in Verbindung mit der Zufuhr von Wasser, kann die Schnittleistung pro Akku sogar verdoppelt werden.

Steigerung der Effizienz

Mit den Akku-Trennschleifern DSH 600-22 ATC und DSH 700-22 ATC werden zum einen Flexibilität gewonnen, Sicherheitsfunktionen erhöht und Arbeitsbedingungen erleichtert. Zum anderen werden die Betriebskosten reduziert, indem Kraftstoff gespart und das Reinigen und Ersetzen von Benzinfiltern, Zündkerzen sowie abgerissenen Startseilen entfällt.

Auch kann aufgrund des geringeren CO2-Austoßes um 4,26 kg CO2* je Nutzungsstunde die CO2-Bilanz mit der Akkuvariante langfristig positiv beeinflusst werden. Bereits nach einer Nutzungsdauer von nur 33 Stunden kompensiert der Akku-Trennschleifer den anfänglich höheren CO2-Fußabdruck bei der Anschaffung der Akkus und Ladegeräte. Ab diesem Zeitpunkt sparen Nutzer jede weitere Nutzungsstunde CO2 ein. Über eine Tonne CO2 im Jahr wird beispielsweise bei einer wöchentlichen Nutzung von sechs Stunden mit dem akkubetriebenen Trennschleifer DSH 600-22 ATC im Vergleich zum benzinbetriebenen Trennschleifer DSH 600-X eingespart.

Zudem sind die Nuron Akkus mit allen Geräten der Nuron Plattform kompatibel, sodass ein Austausch der Akkus unter den Nuron Geräten möglich ist. Einen weiteren Effizienzgewinn erfährt der Nutzer durch die langlebigen und leistungsstarken Trennscheiben.

 

*Akkuvariante DSH 600-22: 4x B 22-290 Akku + 2x C8-22 230 V Ladegerät= 0,9 kgCO2/h - Bei einem definierten Strommix von: OECD 2023: 323 g CO2 /kWh (German energy mix, 2023: 370 g CO2/kWh). OECD-Wert kann je nach Land variieren.

Benzinvariante DSH 600-X: 5,16 kgCO2/h - Basierend auf einem Verbrauch von 1440 Gramm Benzin (ca. 2,4 Tankfüllungen) pro Stunde mit einem CO2-eq-Faktor für Gas von 3,58 CO2/kg Gas (Defra 2023)

1 / 4
Nuron Akku-Trennschleifer DSH 700-22 ATC mit Handgriff hinten

2 / 4
Nuron Akku-Trennschleifer DSH 600-22 ATC mit Handgriff oben

3 / 4
Effizientes Arbeiten mit dem Nuron Akku-Trennschleifer DSH 600-22 ATC von Hilti auch in Innenräumen.

4 / 4
Der Akku-Trennschleifer DSH 700-22 hat die gleiche Schnittleistung wie ein Benzin-Trennschleifer in Kombination mit Wasserzuführung und optimierten Trennscheiben.