- Home
- Engineering
- Lösungen für Ingenieure
- Befestigung im Anlagen- und Maschinenbau
BEFESTIGUNGSELEMENTE IN INDUSTRIELLEN UMGEBUNGEN
Eine bedarfsorientierte Fertigung erlaubt keine Kompromisse
Der Anlagen– und Maschinenbau ist das Rückgrat der europäischen Industrie und muss deren hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Effizienz genügen. Die Produktion läuft dabei zum Beispiel im Kraftfahrzeugbau auf Nachfrage und damit oft unter Zeitdruck – Qualität und Fertigungszeit sind nicht verhandelbar.
Daten und Fakten
im Anlagenbau
in Deutschland (2012)
*Quelle: vdma
Verlust pro Woche
durch Stillstand in der Produktion
* Quelle: zeit.de
der globalen
Anlagenbau-Exporte kommen aus Deutschland
*Quelle: destatis.de
in
Deutschland
Die Herausforderung
Die planerischen Herausforderungen im Bereich Anlagen- und Maschinenbau sind zum einen der bedarfsorientierten Produktion geschuldet: Stillstand oder Abstriche bei der Qualität sind in diesem Produktionskonzept undenkbar. Zum anderen ergeben sie sich aus den sehr speziellen Auflagen der Industrie und dem Aufbau der Anlagen an Standorten rund um die Welt.
Besondere Anforderungen an Anwendungen in der Industrie
- Die Teams, die eine Anlage installieren, müssen nachweisen, dass sie die nötigen Qualifikationen zum Aufbau einer Anlage besitzen.
- Die in der Anlage verwendeten Substanzen (z.B. Chemikalien) und Befestigungsmittel unterliegen oft besonderen Auflagen.
- Nach dem deutschen Wasserhaushaltsgesetz dürfen keine Produktions- oder Lagerflüssigkeiten in den Untergrund und gegebenenfalls das Grundwasser gelangen. Die Böden solcher Produktionsanlagen sind speziell versiegelt. Werden Verankerungen im Boden vorgenommen, muss sichergestellt sein, dass diese die Versiegelung nicht schwächen.
- Die Nutzung von Gebäuden kann sich schnell ändern, und Anlagen müssen häufig wieder abgebaut oder neuen Anforderungen angepasst werden.
- In der Industrie sind häufig besonders hohe und dynamische Lasten zu tragen, aufzunehmen und ordnungsgemäß abzuleiten.
- Industrieböden bestehen oft aus stahlfaserverstärktem Beton, für den Hilti Produkte qualifiziert hat.
Besondere Anforderungen durch die Installation rund um die Welt
- Die jeweils vor Ort herrschenden Bedingungen, Auflagen und Gesetze für den Aufbau und Betrieb von Anlagen müssen berücksichtigt werden.
- Die Qualitätskontrolle in der Ausführung wird durch die räumliche Distanz erschwert. Zusätzlich muss oft mit lokalen Installations- und Wartungsteams gearbeitet werden.
- Mitteleuropäische Qualitätsstandards müssen auch bei der Installation in anderen Ländern berücksichtigt werden, zum Beispiel Auflagen zum Umweltschutz.
Die Lösung
Service & Portfolio
Ein störungsfreier Workflow
Hilti bietet Ihnen ein Komplettpaket an Services und Software, das Sie als Planer beim Projektmanagement unterstützt.
Zum Beispiel die PROFIS Software, Ausschreibungstexte, Belastungsversuche
und die Beratung durch Hilti Ingenieure im Büro und auf der Baustelle.
Integrierte Lösungen für wirtschaftliches Planen
Selbst in herausfordernden Situationen helfen Ihnen unsere herausragenden Hilti Services, Hilti Software und Produkte wirtschaftlich zu planen und Geld und Zeit zu sparen – zum Beispiel mit der Reduzierung der benötigten Ankerpunkte, der Installationszeit und kleineren Bodenplatten.
Probleme vermeiden
Hilti bietet Ihnen clevere Services und Schulungen, die Ihnen dabei helfen, Probleme bereits im Vorfeld zu vermeiden, denn optimierte Planungsschemata kann man lernen. Zum Beispiel wann welcher Dübel gewählt werden muss, wie man Dübelplanungs-Software mit einer anderen Software kombiniert, und so weiter.
Probleme lösen
Unsere lange, internationale Erfolgsgeschichte zeigt, dass Hilti die Erfahrung und Expertise hat, Herausforderungen in jeder Phase des Baus zu meistern – vom ersten Design bis zur letzten Minute auf der Baustelle, selbst in technisch komplexen Situationen.
Beispiele sind projektbezogene Bauartgenehmigungen, die Planung von Verankerungen in Betonen mit hoher oder niedriger Festigkeit oder altem Mauerwerk, Lösungen für inkorrekte Installationen (falsche Bohrdurchmesser, fasche Bohrlochpositionierung, armierter Beton).