
- Home
- Engineering
- Anwendungen im Tunnelbau
- Nachträglicher Bewehrungsanschluss Decke & Fahrbahn
Nachträglicher Bewehrungsanschluss Decke & Fahrbahn
Allgemeine Anforderungen

Nächträgliche Bewehrungsanschlüsse sind vielseitig einsetzbar. Diese können innerhalb des Tragwerks sowohl als gelenkige oder aber auch als biegesteife Anschlüsse bemessen werden. Anforderungen sowie geeignete Injektionssysteme finden Sie im Folgenden.
Anforderungen an Bewehrungsanschlüsse
Grundsätzlich ist das Injektionsmörtelsystem in Abhängigkeit von der Art der Einwirkung als auch der Nutzungsdauer zu wählen. Nach unserer Erfahrung ergeben sich folgende Anforderungen:
- Oft bestimmt die mögliche Verankerungslänge die Wahl der Befestigung
- Zugelassenes System (ETA)
- Nutzungsdauer (50 Jahre, 100 Jahre)
- Temperaturbeanspruchung
- Brandbeanspruchung
- Ermüdung
- Erdbeben
- Durchmesser des Bewehrungseisens
- Verarbeitungs- und Aushärtezeit
- Staubfreies Bohrverfahren erforderlich
- Bemessungssoftware und Dokumentation notwendig
Bemessung / Normative Regelungen
- EN1992-1-1 in Verbindung mit einer europäisch technischen Bewertung ETA nach EAD 330087-00-0601 ermöglicht die Bemessung von nachträglichen Bewehrungsanschlüssen als Übergreifungsstoss, Endauflager von gelenkig gelagerten Bauteilen oder Bewehrungsstäben unter Druckbelastung. In der Regel führt dieser Ansatz zu relativ “großen” Verankerungslängen, die bei den vorhandenen Dicken der Tunnelschalen nicht ausführbar sind.
- Eine Bemessung kann mittels EOTA Technical Report TR 069 in Verbindung mit einer europäisch technischen Bewertung ETA nach EAD332402-01-0601 erfolgen. Dies ermöglicht eine Bemessung von momententragfähigen Stahlbetonverbindungen mit geringeren Verankerungstiefen.
- Tragwerkseinwirkungen im Brandfall sind zu beachten, eventuell ist eine ingenieursmäßige Beurteilung notwendig.
- Zusätzlich zu berücksichtigen sind technische Richtlinien (z.B. ZTV-ING (D)), Eisenbahnspezifische technische Baubestimmungen (z.B. EiTB (EBA,D), Fachhandbücher (Tunnel/Geotechnik (CH) oder Richtlinien und Vorschriften (z.B. RVS (AT)) in Verbindungen mit nationalen Weisungen und Normen.
Die optimale Lösung für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse


HIT-HY 200-R V3
- Berechnung der Verankerungslängen sowohl nach EN1992-1-1 als auch nach EOTA/TR 069 möglich.
- Alternativ steht das Bemessungsverfahren Hilti HIT Rebar Methode zur Verfügung, um ein eigenes Stabwerkmodel bei der Auslegung zu berücksichtigen.
- Bemessungssoftware Profis Engineering inkl. Dokumentation
- ETA-19/0600 (Bemessung nach EC2, Teil 1)
- ETA-19/0665 (Bemessung nach EOTA TR 069)
- Nutzungsdauer bis 100 Jahre
- Bemessungswerte für Brandbeanspruchung (F30 bis F120) liegen vor.
- Ermüdungsbeanspruchung nach EN1992-1-1
- Eine Bemessung unter Erdbebenweinwirkung ist möglich nach EN1992-4 (Bemessung von Stahlbetonbauwerken).
- Stabdurchmesser 8-32 mm entsprechend ETA
- Durchschnittliche Verarbeitungszeit bei 20 °C: 15 min, durchschnittliche Aushärtezeit bei 20 °C: 1,5 h, Mörtel für ganzjährigen Einsatz: härtet auch bei –10 °C noch aus
- Mögliche Bohrverfahren (Hammerbohren, Diamantbohren mit Aufrauwerkzeug und Hohlbohren). Teil des Hilti SafeSet-Systems – keine zusätzliche Bohrlochreinigung erforderlich bei Verwendung von TE-CD oder TE-YD Hohlbohrern in Verbindung mit Hilti Bausaugern.

HIT-RE 500 V4
- Auslegung der Verankerungslängen sowohl nach EN1992-1-1 als auch nach EOTA / TR 069 möglich.
- Alternatives Bemessungsverfahren Hilti HIT Rebar Methode verfügbar, um ein eigenes Stabwerksmodel bei der Auslegung zu berücksichtigen.
- Bemessungssoftware Profis Engineering inkl. Dokumentation
- ETA-16/0142 (Bemessung nach EN1992-1-1)
- ETA-20/0539 (Bemessung nach EOTA TR 069)
- Nutzungsdauer bis 100 Jahre
- Bemessungswerte für Brandbeanspruchung (F30 bis F120) liegen vor.
- Ermüdungsbeanspruchung nach EN1992-1-1
- Eine Bemessung unter Erdbebenweinwirkung ist möglich nach EN1992-4 (Bemessung von Stahlbetonbauwerken) - gutachterliche Stellungnahme
- Größtmöglichste Anwendungs- und Bemessungsbreite hinsichtlich Bewehrungsstabddurchmesser (8-40mm entsprechend ETA, weitere Durchmesser entsprechend tech. Daten)
- Durchschnittliche Verarbeitungszeit bei 20 °C: 30 min, durchschnittliche Aushärtezeit bei 20°C: 7 h
- Mögliche Bohrverfahren (Hammerbohren, Diamantbohren mit Aufrauwerkzeug und Hohlbohren). Teil des Hilti SafeSet-Systems – keine zusätzliche Bohrlochreinigung nötig bei Verwendung von TE-CD oder TE-YD Hohlbohrern in Verbindung mit Hilti Bausaugern
Schneiden

AC-D SPX
Trennscheibe der Hochleistungsklasse (abrasiv) für Metalle mit besonders langer Lebensdauer und sehr hoher Schnittgeschwindigkeit.

SCM 22-A
Akku-Kreissäge mit Li-Ionen-Akku (22 V) und kompatibler Führungsschiene sowie Metallspanfänger zum Kaltschneiden von Metallen.
Bohren und Aufrauen

DD 30-W
Diamantkernbohrgerät für handgeführte Kernbohrungen für Schwerlastdübel und Armierungsanschlüsse.

TE-CD (SDS PLUS)
Hammerbohrer der höchsten Leistungsklasse für nahezu staubfreies Bohren.

TE-CD (SDS PLUS)
Hohlbohrer (Hammerbohrer der höchsten Leistungsklasse für nahezu staubfreies Bohren).