Kaufering, 5. Dezember 2023 – Am 28. und 29. November 2023 zeigte Hilti auf der BIM World, wie digitale Lösungen und Services das Bauen nachhaltiger, effizienter und sicherer machen können. Die Themen rund um Building Information Modeling (BIM) wurden verknüpft mit dem semi-autonomen Bohrroboter Jaibot und der digitalen Baumanagementsoftware Fieldwire by Hilti. Die digitale Planung ermöglicht eine optimale Nutzung von Ressourcen und trägt zur Reduktion der CO2-Emissionen bei.
Die Digitalisierung ist ein wichtiger Faktor für die Nachhaltigkeit in der Baubranche. Building Information Modeling (BIM) unterstützt bei der Planung, Ausführung und Instandhaltung von Gebäuden, die den ökologischen, ökonomischen und sozialen Anforderungen entsprechen. Projektverzögerungen werden minimiert, Materialkosten gesenkt und Dokumentationen deutlich einfacher. Hilti präsentierte auf der BIM World, wie digitale Plandaten punktgenau auf die Baustelle übertragen werden und steht seinen Kunden bei BIM Projekten als beratender Partner zur Seite.
BIM-gestützte Robotik
Mit BIM können neue Technologien, die das Bauen nachhaltiger machen, (semi-)autonom miteinander kommunizieren und arbeiten. Ein Beispiel dafür ist der semi-autonome Bohrroboter Jaibot von Hilti, der digitale Plandaten aus dem Bauprojekt erhält und sie schnell und genau umsetzt. Er bohrt und markiert die Löcher für die verschiedenen Gewerke nach dem Datenmodell, hält die Tiefe und den Durchmesser präzise ein und saugt den Staub ab. Er synchronisiert sich über das mobile Datennetz, so dass der Installationsfortschritt in Echtzeit verfolgt werden kann. Er hilft, die Baustellenprozesse zu beschleunigen und zu verbessern.
„Die verschiedenen Hilti Technologien sind vernetzt und bringen mehr Produktivität. Sie sind allein schon wertvoll, aber zusammen im Hilti Ökosystem sind sie noch besser. Sie erleichtern die Planung, die Durchführung, die Kommunikation und die Dokumentation dank der Digitalisierung. Jeder im Bauprojekt profitiert davon“, sagt Heike Kling, Head of Engineering North, Hilti Deutschland AG.
Wie Nachhaltigkeitsaspekte mit BIM erreicht sowie signifikante CO2-Einsparungen realisiert werden können, zeigte Peter Rupp, Head of Corporate Sustainability, Hilti AG in seinem Konferenzbeitrag mit dem Titel „How can BIM help to reduce emissions towards Net-Zero?” auf. Darin beschrieb er den Weg von Hilti bis 2023 CO2-neutral zu werden sowie die Herausforderungen, die Ziele der Science Based Target Initiative zu erreichen, um bis zum Jahr 2050 netto Null zu erreichen.
Fieldwire by Hilti
Ebenfalls präsentierte Fieldwire by Hilti die digitale Baustellenmanagement-Software für produktive und effiziente Kommunikation sowie Prozesssteuerung. Die Übernahme von Fieldwire, einem in San Francisco (USA) ansässigen Bautechnologieunternehmen, wurde bereits Ende 2021 durch Hilti getätigt. Seit September 2022 ist Fieldwire by Hilti in Deutschland und anderen europäischen Märkten erhältlich. Die All-in-One-Software für das Bauprojektmanagement ermöglicht einen effizienten ortsunabhängigen Informationsaustausch in Echtzeit, der die Transparenz im Baustellenmanagement erhöht und somit eine deutliche Produktivitätssteigerung für die Bauindustrie bedeutet.